Where´s the backplate?
Classical situation: A character has to disappear, the scene is shot, some days later they realize: “Where is the backplate??? Oops, we forgot.” That´s what happened, so it was necessary to recreate the Background just with Photoshop and no further Reference. So i´ts paint and clone, reusing several parts of the image, add stuff color it and because of course it has to go fast, after 3 hours it´s done, not perfect, but it does the trick for just the few seconds that the effect...
read moreFxPhd courses
In Spring i did some courses at fxphd.com: – crafting the Scene: workshop for editing – background fundamentals: general course about workflows mit Red, Canon Dslr, Alexa, general production- and postproduction topics – Secrets of Paint and Roto: rotoscoping techniques, retouching, painting etc. – Nuke Intermediate: The Foudry Nuke, node based compositing System, multichannel Compositing, render passes, 3d tracking, keying etc. I have to say i´m a big fan of FxPhd. The people teching are well selected specialists in...
read morePraesentation Landesausstellung 2011
A collaboration with www.architects-pla.net this is the presentation for the future federal state Exhibition 2011 “Erobern – Entdecken – Erleben im Römerland Carnuntum” vimeo.com/17293490 The 3d-Renderings have been provided by www.architects-pla.net. www.noe-landesausstellung.at/
read moreExplosion shot
in the following project the following tasks have been involved: – 3d Tracking – Retouche – particle animation and demolition – adding dust – mattepainting – sky replacement – rotoscoping – compositing Breakdown:
read moreArri Archivworkshop
[lang_de] Am 23. und 24. Juni war ich mit drei Kollegen auf dem Arri Archiv Workshop: www.arri.com/archiveworkshop Nachdem sich der Markt für den Arri Scanner und Laser im digital eintermediate Bereich die letzten Jahre gesättigt hat, hat Arri die letzten Jahre versucht die Produkte auf die speziellen Erfordernisse von Filmarchiven auszudehnen. Hierzu waren wir von der digitale Filmrestaurierung der Österreichischen Filmgalerie, des Ö. Filmmuseums und des Ö. Filmarchivs einer der ersten Kooperationspartner für die Umsetzung. Das...
read moreRotoscoping
Rotoskopie (Verb: rotoskopieren) ist ein bei der Herstellung von Animationsfilmen genutztes Verfahren zum Zeichnen der Bilderfolgen. Dabei werden (meist eigens aufgenommene) Filmszenen Einzelbild für Einzelbild von hinten so auf eine Mattglasscheibe projiziert, dass der Animator sie abzeichnen kann (wie beim Durchpausen). Das Rotoskopieverfahren wurde erstmals 1914 von Max Fleischer für die Animationsserie Out of the Inkwell eingesetzt (und patentiert), mit dem Ziel, in kürzerer Zeit eine überzeugend realistische Bewegung zu erhalten. Das...
read moredigitale Filmrestaurierung
[lang_de] Es wird Zeit, dass ich ein bisschen über das Projekt der digitalen Filmrestaurierung erzähle: Es handelt sich dabei um ein Kooperationsprojekt von Österreichischem Filmarchiv, Österreichischem Filmmuseum und der Österreichischen Filmgalerie in Krems. Im wesentlichen umfasst es eine Produktionskette aus Arri Scanner, 2er Workstations (+Renderclients) mit der Restaurierungssoftware “Diamant” der Grazer Softwarefirma “Hs-art” und einem Arri Laser. Ich bin für die technische Betreuung der Geräte,...
read moreInteraktive Magazine
Vor kurzem ist mir eine neuer Trend aufgefallen, der sich mit der Ankündigung des I-pads entwickelt hat. Magazine unternehmen nun vermehrt Anstrengungen, um ihren Content bewegt darzustellen: z.B. VIV Mag Interactive Feature Spread – iPad Demo from Alexx Henry on Vimeo. (Es gibt auch einige Backgroundvideos rechts auf Vimeo) Mehr Info dazu auf: Das Ganze ist ja an sich nichts neues, es wäre ja technisch als Flash Animation o.ä. längst realisierbar gewesen, aber ich finde es interessant, dass es anscheinend die taktile Komponente...
read moreFightclub Vfx-Artikel
Durch einen glücklichen Zufall bin ich auf eine Artikelsammlung auf Edward Nortons Webseite zu „Fight Club“ gestoßen. Vor allem der komplette Artikel aus dem Cinefex Magazin „World of Hurt“ von Kevin H. Martin (Jänner 2000 ) gibt ungewöhnlich genaue Eindrücke über die VFX Hintergründe von Fightclub. www.edward-norton.org/fc/articles/worldofhurt.html Echt eine Freude zu lesen, aber Achtung Spoilers! Ich finde auch die restlichen Artikel, Interviews, etc.. dort auch recht umfangreich...
read moreHDR Fotografie
Obwohl das beständige Rennen nach höheren Pixelanzahlen weiter geführt wird, werden neben anderen Faktoren (Objektiv, Sensor, Interpolierung,..) auch der Faktor der Bilddynamik (dynamic range) weitgehend außer acht gelassen. Dabei kennt jeder das Problem: Ein Gutteil des Bildes ist vielleicht richtig belichtet ist, aber Teile davon unter- oder überbelichtet (vor allem bei gegenlicht oder bei Innenaufnahmen mit Fenster im Hintergrund). Beispiel : Dieses Foto bei normaler Belichtung zeigt...
read moreVedunia Previz
In Zusammenarbeit mit Stefan Wollner von der Redmonster Filmproduktion habe ich vor kurzem an der 3d-Visualisierung für den Trailer eines mehrteiligen Sagenwerkes namens „Vedunia“ gearbeitet. „Vedunia“ spielt in einer Sagenwelt aus über 15000 überlieferte deutschsprachige Sagen und Mythen. Viele dieser Geschichten, die vor Jahrhunderten im Herzen Europas in keltischen und germanischen Mythologien ihren Ausgang nahmen, haben bis heute überdauert und sollen nun in VEDUNIA zu neuem Leben erwachen. „Vedunia“ soll als Serie...
read moreFeuereffekte
Für ein Projekt habe ich verschiedene Arten von Flammen und Feuer animiert. Fumefx bietet hierfür wunderbar weitreichende Tools, um Feuer und Rauch in 3d zu simulieren. Doch zuerst muss man sich durch eine Vielzahl von Parametern kämpfen, um Feuer und Rauch die gewünschte Optik und entsprechend realistisches Verhalten “beizubringen”. Erst nach langwierigen Tests entwirrt man die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Einstellungen und man beginnt das Feuer und Rauch zu bändigen. Hier ein kleiner Überblick: Spacing: räumliche...
read more
Recent Comments